CourseLab Benutzerhandbuch 2.7 VorherigeNächste  
Bewertung > Ziele

Ziele

Ziele (= Lehrziele) werden verwendet um den Lernerfolg für ein Lernmodul zu dokumentieren. Dieses Aufzeichnungen werden normalerweise an das LMS weitergereicht, welches damit bestimmen kann, welche Lektionen dem Lernenden als nächstes angeboten werden.

Es gibt möglicherweise mehrere Ziele in einem einzelnen Modul. Technisch gibt es bei der Anzahl der Ziele keine Einschränkungen; jedoch können solche Einschränkungen eingeführt werden, wenn man bestimmte Internationale Standards des Datenübertragungsprotokolls verwendet (z.B.: in SCORM 1.2 können nicht mehr als 100 Ziele festgelegt werden).

Jedes Ziel hat eine Anzahl zu erzielender Punkte, einen Erfolgs-Status und einen Abschluss-Status.

Der Erfolgsstatus kann einen der folgenden Werte haben:

Der Abschluss-Status kann einen der folgenden Werte haben:

Eins der Ziele für das Modul muss die festgelegte Einstellung „Hauptziel des Moduls“ haben. Das Modul liefert die Ergebnisse dieses Ziels als Gesamtergebnis für das Modul an das Lern-Management-System. In Courselab wird dieses Ziel „Total“ genannt und hat die Standardeinstellung "Unvollständig" (das bedeutet, dass das gesamte Modul diesen Status direkt nach dem Laden hat).

Während der Moduldurchführung ändern sich die Eigenschaften (Abschluss oder Erfolg) der Ziele, entweder durch Sonderaktionen (lesen Sie bitte im Kapitel 8.4.2.4 „Aktionen mit Punktewertung und Status“ nach) oder durch Aktionen in komplexen Objekten (das Objekt „Frage“ nimmt von selbst eine Wertung zu definierten Zielen vor).

Ein neues Ziel hinzufügen:

1. Wählen Sie Modul - Laufzeiteinstellungen… aus

2. Im geöffneten Dialogfenster „Laufzeiteinstellungen“ wählen Sie die Registerkarte „Ziele“ aus.

3. Dort klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.

4. Verwenden Sie das Fenster „Ziele“, um die Einstellungen des Ziels festzulegen. Legen Sie die ID des Ziels (verwenden Sie bitte nur Buchstaben des lateinischen Alphabets und Ziffern), die Ziebeschreibung (einfacher Text, falls benötigt), den Ausgangszustand der Stati sowie den Punktebereisch fest. Es muss immer ein Ziel als Modul-Ziel markiert sein - die Punkte und der Status dieses Ziels werden an das LMS weitergegeben als Modul-Gesamtpunkteanzahl und -Status. Ausgangsstati werden standardmäßig gesetzt auf: Abschlussstatus auf "Unvollständig" und Erfolgsstatus auf "Unbekannt". Das bedeutet, dass, sobald der Lernende das Modul begonnen hat, dessen Abschlussstatus sofort auf "Unvollständig" eingestellt wird. Dies ist die häufigste Vorgehensweise. Minimale und Maximale Punkte werden standardmäßig von 0 bis 100 eingestellt. Die minimale Punkteanzahl ist der Ausgangswert (0 in den meisten Fällen). Die maximale Punkteanzahl muss auf die Summe aller Punkte, die vom Lernenden erreicht werden können umgestellt werden - z.B. die maximal mögliche Punkteanzahl für dieses Ziel. Dieser Wert wird vom LMS verwendet (und den Zielorientierten Objekten wie Fragen und Test), um die Prozentwerte auszurechnen.

Aktionen zur Änderung von Zielen

Aktionen, die Punkte und Stati manipulieren: