CourseLab Benutzerhandbuch 2.7 VorherigeNächste  
Objekte > Komplexe Objekte > Fragen > Fragetyp Zuordnung (Eins-zu-eins)

Fragetyp Zuordnung (Eins-zu-eins)

Bei der Zuordnung werden paarweise zusammengehörende Elemente gemischt und der Benutzer muß die korrekten Paare wieder herstellen (zb. Vokabel: deutsch <-> englisch, oder Ereignis <-> Jahreszahl, ...). Die Zuordnung ist 1:1, dh. zu jedem Element gibt es exakt ein Gegenstück (im Vergleich zu den Gruppenzuordnungen und Mehrfachzuordnungen).

EINSCHRÄNKUNG: Es wird empfohlen, nicht mehr als eine Frage pro Folie einzurichten.

Beispiel eines Objekts:

WICHTIG! Dieses Frage-Objekt verbraucht sehr viel Platz, wenn dieses im Frame platziert wird, deshalb empfehlen wir, die Breite des Objektes nicht auf weniger als 700 Pixel zu fixieren.

Objektparameter

Um den Text der Frage einzugeben, klicken Sie die Schaltfläche „TE“ des entsprechenden Feldes. Für die Eingabe steht ein Texteditor zur Verfügung, dieser speichert auch die Formateinstellungen (Größe, Farbe und Schriftart), und unterstützt Tabellen und die Einbindung von Bildern. Bei der Zuordnung ist es nicht immer notwendig, den Text der Frage anzuzeigen (die Objektbeschreibung wird immer in der Folie angezeigt). Entfernen Sie das entsprechende Häkchen, wenn Sie nicht möchten, dass der Fragetext angezeigt wird.

Legen Sie unter Varianten die zusammengehörenden Elemente an. Klicken sie auf die Schaltfläche „+“ um neue Einträge zu erstellen. Im Subdialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche „TE“ hinter Basis, um die linke Hälfte des Paares einzugeben, und auf TE hinter Übereinstimmung für die rechte Hälfte. Beachten Sie bitte, dass der Platz für den Text beschränkt ist, der Text sollte deshalb kurz gehalten werden und die Textgröße so gering wie möglich sein. Die eingegebenen Paare werden in der Liste angezeigt. Sie können die Einträge bearbeiten, indem Sie die Schaltfläche „Bearbeiten“ drücken.

Beachten Sie, dass die zusammenpassenden Paare so wie sie eingegeben als korrekt gelten. Die linke Seite wird in der Reihenfolge angegeben, in der sie eingegeben wurden, während die rechte Seite vom Benutzer zu ordnen ist und daher vor der Anzeige gemischt wird.

Auf der Registerkarte „Limitierung“ stellen Sie folgende Einschränkungen ein:

  1. Anzahl der Versuche - wenn Anzahl der Versuche automatisch setzen markiert ist, wird als maximale Versuchsanzahl die Anzahl der möglichen Antworten - 1 vorgegeben. Wenn Sie die Markierung entfernen können Sie die Anzahl Versuche vorgeben.
  2. Zeitlimit für die Antwort. Nach Ablauf der festgelegten Zeit ist eine weitere Eingabe der Antwort nicht mehr möglich und die Frage wird ausgewertet, ungeachtet dessen, ob die Schaltfläche „Abschicken“ angeklickt wurde oder nicht. Wenn zu diesem Zeitpunkt die korrekte Antwort ausgewählt ist, wird diese dem Benutzer gutgeschrieben.
  3. Frage überspringen erlauben - Falls diese Auswahlbox aktiviert wird, kann der Benutzer diese Frage ignorieren, indem er auf die Schaltfläche „Überspringen“ klickt. Der Autor des Kurses kann festlegen, ob die übersprungene Frage als nur übersprungen (mit der Möglichkeit, die Frage zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen) oder als nicht bestanden klassifiziert wird (ohne die Möglichkeit eines weiteren Versuchs).
  4. Die Möglichkeit, ein gespeichertes Ergebnis zurückzustellen und die Frage noch einmal zu beantworten.

Wechseln Sie zur Registerkarte „Bewertung“, um die Parameter für die Bewertung der Frage festzulegen. Die wesentliche Auswahlbox ist „Frage bewerten“. Falls diese nicht markiert ist, sind alle weiteren Parameter inaktiv, eine Bewertung findet nicht statt. Solche Fragen werden als nicht gutgeschriebene Fragen ausgewiesen. Diese Fragen werden häufig zur Selbstkontrolle verwendet, um den Benutzer auf das folgende Folien-Thema vorzubereiten und/oder um das Thema für den Benutzer interessant zu gestalten.

Wenn das Auswahlkästchen Frage bewerten aktiviert ist, sind folgende Auswahlen verfügbar.

  1. Bewertungsarten - definiert, wie eine korrekte Antwort zu bewerten ist:
    • Wertung der Frage - Punktzahl für die Frage. Diese Zahl wird verwendet, um die Gesamtpunkteanzahl die Frage zu berechnen. Wenn die Bewertungsart „Wertung der Frage“ ausgewählt wird, entspricht die Wertung der Frage der Gesamtpunkteanzahl.
    • Wertung nach Zielen - wenn die Frage korrekt beantwortet wird, wird jedem Ziel eine andere Wertung zugewiesen (entsprechend der Wertung aus der Liste)
    • Summe richtiger Zuordnungen - die Summe aller Zuordnungs-Wertungen wird sämtlichen Zielen zugewiesen.
    • Maximum richtiger Zuordnungen - die maximale Wertung aller Zuordnungen wird sämtlichen Zielen zugewiesen.
    • Minimum richtiger Zuordnungen - das Minimum aller Zuordnungs-Wertungen wird sämtlichen Zielen zugewiesen.
    • Durchschnitt richtiger Zuordnungen - der Durchschnitt aller Zuordnungs-Wertungen wird sämtlichen Zielen zugewiesen.
    • Durchschnitt aller Zuordnungen - der Durchschnitt aller Zuordnungs-Wertungen, gewertet über alle zur Auswahl stehenden ZuordnungsElemente, wird sämtlichen Zielen zugewiesen.
  2. Wertung der Frage (Versuch) – Basis für die Berechnung der Punke (oder Versuch für die regressive Methode). Dieser Wert wird verwendet, um die Gesamtpunkteanzahl für diese Frage zu berechnen. Falls die fixe Bewertungsmethode ausgewählt wird, entspricht dieser Basiswert der Gesamtpunkteanzahl.
  3. Folgende Bewertungsarten können verwendet werden:
    • fix (Mit der richtigen Antwort bekommt der Benutzer die gleiche Punktezahl, unabhängig von der Zahl der Versuche. Der eingegebene Basiswert entspricht der erreichten Punktezahl).
    • regressiv (In diesem Fall erhält der Benutzer die höchstmögliche Punktezahl für die korrekte Antwort beim ersten Versuch; die Punktzahl nimmt ab beim zweiten Versuch und so weiter, bis alle Versuche aufgebraucht sind). Die Höchstpunktzahl entspricht in diesem Fall der Punktzahl, multipliziert mit der Anzahl der offenen Versuche. Dies ermöglicht eine genauere Leistungsbewertung aber erfordert zusätzliche Frage-Parameter. Es ist wichtig, dass die automatisch berechnete Anzahl von Versuchen für diese Methode nicht überschritten wird (die Anzahl an möglichen Versuchen minus 1); andernfalls wird diese Methode unwirksam.
  4. Unter Ziele der Frage kann eine Liste der Ziele angegeben werden, auf denen die Punkte bei korrekter Antwort gutgeschrieben werden. Für die Bewertungsvarianten 'nach Zielen' können hier auch die Punkte je Ziel vorgegeben werden.

Auf der Registerkarte „Feedback“ können Sie eine Auswahl für das Feedback treffen und nach Beantwortung der Frage entweder eine Information, ob die Antwort korrekt war oder nicht oder (nach dem letzten Versuch) die richtige Antwort anzeigen (sinnvoll, wenn Sie die Frage zur Selbstkontrolle verwenden).

Ermöglichen Sie Richtige Antwort anzeigen nach dem Abschluss der Frage, indem Sie das entsprechende Auswahlkästchen aktivieren. Wenn der Lernende alle Versuche zu antworten aufgebraucht hat, oder wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die korrekte Antwort angezeigt; dem Benutzer wird diese Antwort nicht gutgeschrieben. Diese Auswahl wird verwendet, wenn der Test eher der Bildung denn der Prüfung dient.

Mittels Feedbacknachricht anzeigen können Sie diese erlauben oder deaktivieren. Sie können den Text der Feedbacknachrichten im Texteditor ändern. Feedbacknachrichten werden in einem kleinen separaten Fenster angezeigt, während das Modul abgespielt wird. Sie können die Position des Fensters unter Versetzt horizontal und unter Versetzt vertikal ändern (die Koordinaten werden im Verhältnis zur oberen linken Ecke des Objektes angegeben). Beachten Sie, dass sich neben jeder Schaltfläche „TE“ ein Auswahlkästchen befindet, mit welchem Sie die Anzeige der Feedbacknachrichten ein- und ausschalten können. Standardmäßig sind alle Auswahlkästchen deaktiviert, um das Objekt nicht mit zu vielen Details zu überladen.

Auf den Registerkarten „Anzeige“, „Schaltflächen“ und „Texte“, können Sie die Anzeigeeinstellungen für das Objekt auswählen, sowie die Informations- und Warnmitteilungen bearbeiten.

Bei diesem Objekt können Sie Soundeffekte verwenden. Sie können eine vorher festgelegte Tondatei verwenden, oder eine Ihrer eigenen Sound-Dateien im Adobe-Flash-Format (.swf) oder in einem anderen Format, das durch Windows Media Player unterstützt wird, (.mp3, .wmv usw.) laden. Beachten Sie, dass einige Dateien in den verschiedenen Browsern und in den Betriebssystemen möglicherweise Probleme beim Abspielen haben. Wir empfehlen die Anwendung von SWF als eine der zuverlässigen, plattformübergreifenden Lösungen.

WICHTIG! Tondateien, die beim Klicken oder beim Darüberfahren mit der Maus abgespielt werden, müssen kurz sein und sollten keine Verzögerung am Anfang haben. Andernfalls führt dies möglicherweise zu unerwünschten Verzögerungen in der Kurswiedergabe.

Objekt-Ereignisse

Dieses Objekt bietet spezielle Ereignisse an, die zur Programmierung verwendbar sind. Wählen Sie dazu im Kontextmenü des Objektes den Menüpunkt Aktionen aus. Die Events sind in der linken Spalte des dadurch geöffneten Aktionseditors sichtbar. Die nachfolgende Tabelle beschreibt nur jene Ereignisse, die objektspezifisch sind.

Ereignis

Ausgelöst durch

wenn Frage begonnen Die Frage ist fertig geladen und alle Elemente der Frage werden angezeigt.
wenn ELement verschoben Der Benutzer ändert die Reihenfolge der Antworten
wenn Versuch Sobald die Antwort angenommen wird aber noch vor der Auswertung
wenn bestanden Sobald die Frage ausgewertet wurde und die Antwort korrekt ist.
wenn nicht bestanden Sobald die Frage ausgewertet wurde und die Antwort falsch ist.
wenn Zeit abgelaufen Wenn die Zeit für die Beantwortung der Frage abgelaufen ist (falls eine Zeit festgelegt wurde).
wenn keine weiteren Versuche mehr Wenn nach einer falschen Antwort keine weiteren Versuche mehr möglich sind.
wenn Frage übersprungen Nachdem die Schaltfläche „Überspringen“ gedrückt wurde
wenn Frage beendet Nachdem die Antwort ausgewertet wurde und keine weiteren Versuche möglich sind (bei Time-out oder nach dem Aufbrauchen aller Versuche). Wird bei überspringen nicht ausgelöst.

Spezielle Objekteigenschaften

Zusammen mit den allgemeinen Objekteigenschaften hat dieses Objekt einige spezifische Eigenschaften, die in den Aktionen und für Textersatz in den Textboxen benutzt werden können (OBJ_ID ist durch die aktuelle ID des Objektes zu ersetzen):

Eigenschaft

Beschreibung

Syntax
questionMode Aktueller Fragenmodus. Liefert „normal“, wenn die Frage erst beantwortet werden muß und „review“, wenn die Frage bereits beantwortet wurde. $OBJ_ID.questionMode
questionType "oto" $OBJ_ID.questionType
questionDuration Erlaubte Antwortzeit in Sekunden (falls vorhanden). $OBJ_ID.questionDuration
questionTimer Gibt den aktuellen Timer-Wert in Sekunden aus (falls dieser aktiviert wurde). $OBJ_ID.questionTimer
itemQuantity Gibt die Anzahl der möglichen Antworten aus. $OBJ_ID.itemQuantity
questionValue Aktuelle Reihenfolge der Zuordnung (beginnt mit 0, wird durch das Zeichen „~“ getrennt: z.B. „3~1~0~2" - „0~1~2~3" entspricht in diesem Fall der richtigen Reihenfolge). $OBJ_ID.questionValue
attemptsLast Gibt die aktuelle Anzahl an Versuchen aus. $OBJ_ID.attemptsLast
attemptsTotal Gibt die erlaubte Zahl an Versuchen aus. $OBJ_ID.attemptsTotal