CourseLab Benutzerhandbuch 2.7 VorherigeNächste  
Objekte > Bilder > Unterstützte Grafikformate

Unterstützte Grafikformate

Im Kurs kann jedes Internet-geeignete Grafikformat verwendet werden. Da Kurse über Internet verbreitet werden sollten Grafikdateien möglichst komprimiert werden um die Größe zu reduzieren, wie etwa GIF, JPG und PNG. Jedes dieser Formate hat seine Vor- und Nachteile, die zu berücksichtigen sind. Nachfolgend eine kleine Übersicht.

GIF (Graphics Interchange Format)

GIF ist das gängigste Format für Internetgrafiken, da es von allen Browsern und den meisten Grafik-Editoren unterstützt wird. GIFs benutzen einen speziellen Komprimierungsalgorythmus (beschränkt auf maximal 256 Farben und einfacher Zeilen-Verdichtung) wodurch die Grafikdateien recht klein werden, sobald diese größere Flächen gleicher Farbe aufweisen. Damit ist das Format aber nicht zur Speicherung von Fotos geeignet - die Datei wird größer und die Qualität sinkt. GIFs unterstützen Transparenz (Sie können eine Farbe in der Grafik wählen, die als 'Durchsichtig' angezeigt wird, dh. der Bildhintergrund ist an diesen Stellen sichtbar), aber GIF unterstützt nur 1-bit-Transparenz: jedes Pixel der gewählten Farbe (wird auch als Alpha-Kanal bezeichnet) wird durch den Hintergrund ersetzt.

Die letzte Version des GIF-Formats unterstützt Animationen durch nacheinander angezeigte Bilder. Diese GIF-Animationen können in den Modulen verwendet werden, aber im Bearbeitungsmodus wird immer nur das erste Bild angezeigt. Die Animation ist aber im publizierten Kurs sichtbar.

JPG (Joint Photographic Experts Group)

JPG ist eines der gängigsten Grafikformate im Internet und wird von allen Browsern und den meisten Grafikeditoren unterstützt. Bei der JPG-Kompression wird das Bild in quadratische Blöcke unterteilt und in jedem Block die Farb- und Helligkeitsinformationen analysiert (auch bezeichnet als Chrominanz und Luminanz). Da das menschliche Auge für Helligkeitsunterschiede empfindlicher ist als für Farbunterschiede reduziert JPG die Farbinformation, während die Helligkeitsinformation in 256 Stufen abgebildet wird. Wie weit die Farbinformation reduziert wird kann in den Qualitätseinstellungen bestimmt werden. JPG ist gut geeignet um verlaufende Farben abzubilden und damit für Bilder mit Farbflächen und Farbverläufen. Hat ein Bild aber einen harten Kontrast, viele Details usw., wird durch die Kompressionstechnik die Qualität des Bildes abhängig vom Kompressionsgrad beeinträchtigt (es treten Muster und Verzerrungen im Bild auf). JPG erlaubt dem Benutzer die Wahl eines Mittelwegs zwischen Qualität und Dateigröße. Die meisten Internetgrafiken verwenden 72 Punkte/inch (72 dpi). Im Gegensatz zu GIF unterstützt JPG keine Transparenz.

PNG (Portable Network Graphics)

Das PNG-Format wurde entworfen, um die älteren und einfacheren GIF- und JPG-Formate zu ersetzen. Bei der Verwendung einer 8-Bit-Tiefe (PNG-8), die mit dem GIF-Format vergleichbar ist, liefert es im Allgemeinen ein ungefähr 15% besseres Verdichtungsverhältnis als GIF, da PNG-8 Verdichtung entlang horizontaler und vertikaler Achse durchführt. Bei Verwendung einer 24 Bittiefe (PNG-24), liefert das Format hochwertige Farbverläufe und eine sehr gute Dateiverdichtung. PNG unterstützt Transparenz und erhält die Qualität der Farbverläufe unabhängig von der zugrunde liegenden Farbe. Der einzige Nachteil des PNG-Formats ist die mangelnde Unterstützung in älteren Versionen der Internet-Browser und begrenzte Unterstützung durch einige Grafikeditoren. Da die älteren Browser-Versionen von CourseLab ohnehin nicht unterstützt werden, empfehlen wir die Verwendung dieses Formats.

Andere Formate

Sie können auch andere Grafikformate verwenden, wenn diese vom Browser unterstützt werden, wie BMP, WMF usw. Bedenken Sie dabei aber, daß manche Browser diese Formate evtl. nicht korrekt darstellen können. Weiters ist zu beachten, daß BMP (und andere unkomprimierte Formate) ziemlich groß werden können. Die Entscheidung liegt bei Ihnen - wenn Sie überzeugt sind, daß diese Grafiken korrekt angezeigt werden und die Netzleistung ausreichend ist - dann können Sie diese Formate in Ihrem Kurs einsetzen.