CourseLab Benutzerhandbuch 2.7 VorherigeNächste  
Ereignisse und Aktionen

Ereignisse und Aktionen

Alle Interaktionen zwischen den Objekten in CourseLab Modulen basieren auf dem Ereignis - Aktions - Mechanismus.

Ein Ereignis ist ein Signal, ausgelöst von einem Objekt oder vom Benutzer. Ereignisse werden gewöhnlich ausgelöst wenn sich der Zustand eines Objektes verändert hat (zb. zu dem Zeitpunkt wo das Objekt angezeigt wird) oder durch externe Einflüsse, zB. wenn der Benutzer mit der Maus auf ein Objekt klickt. An diese Ereignisse werden Aktionen gebunden, womit dann andere Objekte gesteuert werden.

Aktionen sind vordefinierte Zustandsänderungen von Objekten und/oder Variablen, mit denen sich das Verhalten von komplexen Objekten gesteuert werden kann.

Die Ereignisse werden zur Ausführung von Aktionen verwendet.

Die Quelle eines Ereignisses kann sein:

  1. ein Frame oder eine Folie,
  2. eines der Objekte am Frame.

Im ersten Fall werden die Ereignisse vom CourseLab-Player ausgelöst, im zweiten Fall werden die für alle Objekte gültigen Ereignisse vom CourseLab-Player ausgelöst, und durch den Code des jeweiligen Objektes können weitere objektspezifische Ereignisse ausgelöst werden.

Zur Illustration und zum besseren Verständnis des Ereignis - Aktions - Mechanismus ein einfaches Beispiel: Stellen Sie sich einen ampelgeregelten Fußgängerübergang vor, eine Ampel für die Fußgänger, eine andere Ampel für die Fahrzeuge. Bei rotem Licht für die Fahrzeuge stoppt der Fahrzeugverkehr und wird wieder aufgenommen, wenn das grüne Licht erscheint. Umgekehrt überqueren die Fußgänger die Straße, wenn ihre Ampel grünes Licht zeigt und stoppen bei Rot. In diesem Beispiel führen die Objekte "Fahrzeug" beim Ereignis "rotes Licht für Fahrzeuge" die Aktion "Stop" aus, und beim Ereignis "grünes Licht" die Aktion "Start". Die Objekte "Fußgänger" führen ähnliche Aktionen aus, die allerdings von den Ereignissen ihrer eigenen Ampel gesteuert werden. Die Quelle für die Ereignisse sind in beiden Fällen die Ampeln.